
Ein außergewöhnliches Fotoprojekt brachte mich im Juli frühmorgens bei bestem Wetter in den wunderschönen Schlosspark von Schönbrunn in Wien hinein. Mein Ziel war klar: ein Gigapixel Panorama vom Schloss Schönbrunn – ein hochauflösendes Bild, das nicht nur das prachtvolle Bauwerk, sondern auch die Weite des Parks und die ruhige Morgenstimmung festhält. Dieses Bildprojekt verbindet technische Präzision mit künstlerischem Anspruch und erlaubt einen neuen Blick auf einen der bekanntesten Orte Österreichs.
Frühmorgens zum perfekten Gigapixel Panorama Schloss Schönbrunn
Die Aufnahme für mein Gigapixel Panorama Schloss Schönbrunn entstand an einem sonnigen, klaren Morgen im Juli um exakt 07:00 Uhr. Zu dieser Zeit ist der Schlosspark gerade offiziell geöffnet. Das bedeutete: kaum Menschen, keine störenden Bewegungen – perfekte Bedingungen für ein großflächiges Panorama ohne touristische Ablenkung.
Während der Park tagsüber regelrecht von Besuchern überflutet ist, war ich an diesem Morgen fast allein. Nur ein paar Gärtner und Jogger waren unterwegs. Dadurch musste ich im fertigen Bild lediglich fünf Personen in Photoshop retuschieren – eine absolute Seltenheit bei einem beliebten Touristenmagneten wie Schönbrunn.
Idealer Fotospot für das Schloss Schönbrunn Panorama: Die Gloriette

Für das Gigapixel Panorama vom Schloss Schönbrunn wählte ich einen Standort mit maximalem Überblick: die Anhöhe der Gloriette. Dieser Punkt bietet nicht nur eine ideale Sichtachse auf das Schloss und die symmetrisch angelegten Parkanlagen, sondern auch einen weiten Blick über das Gelände bis hin zur umgebenden Stadtlandschaft.
Die gewählte Perspektive zeigt das Schloss nicht dominant im Zentrum, sondern bettet es harmonisch in die weitläufige Parkanlage ein. So wird das Schloss als Teil eines architektonischen und landschaftlichen Gesamtwerks sichtbar.
Technik und Ausrüstung für das Gigapixel Panorama vom Schloss Schönbrunn
Um ein solches Gigapixel Panorama Schloss Schönbrunn technisch sauber umzusetzen, war professionelles Equipment erforderlich. Zum Einsatz kamen:
Kamera: Canon 5D Mark III
Objektiv: Canon EF 70–200mm f/2.8L IS II USM
Panoramakopf: Novoflex VR-System PRO II
Stativ: Novoflex QuadroPod
Mit dieser Kombination konnte ich millimetergenau arbeiten – eine Voraussetzung, um später beim Stitching saubere Übergänge zu erhalten. Die Canon 5D Mark III überzeugte mit hoher Detailtreue, während das Telezoom-Objektiv für die nötige Reichweite und Kompression sorgte.
Aufbau und Aufnahme: 63 Fotos für ein Panorama Schloss Schönbrunn
Das finale Gigapixel Panorama Schloss Schönbrunn besteht aus 63 Einzelbildern, aufgenommen in drei Reihen zu je 21 Bildern. Fotografiert wurde manuell, mit konstanter Belichtung und festem Weißabgleich, um einheitliche Ergebnisse zu erzielen.
Die Aufnahmen erstreckten sich über etwa 20 Minuten. Dank des stabilen Lichts in den frühen Morgenstunden gab es keine sichtbaren Helligkeitssprünge. Jedes Bild wurde im RAW-Format aufgenommen und später in Lightroom grundlegend bearbeitet.
Bildbearbeitung für das hochauflösende Panorama Schloss Schönbrunn
Die Nachbearbeitung war ein zentraler Teil des Projekts. Nach dem Import der RAW-Dateien in Adobe Lightroom führte ich erste Anpassungen durch: Belichtungskorrekturen, Farb- und Kontrastabgleich. Besonderes Augenmerk legte ich auf eine konsistente Grundentwicklung aller Bilder.
Anschließend exportierte ich die Dateien als 16-Bit TIFFs, um maximale Qualität und Farbtiefe für das spätere Stitching zu gewährleisten.

Das Stitching der Bilder erfolgte mit PTGui. Die Software erkennt überlappende Bereiche automatisch und fügt die Einzelbilder zu einem nahtlosen Ganzen zusammen – ein entscheidender Schritt für ein technisch sauberes Gigapixel Panorama Schloss Schönbrunn.
Im fertigen Bild entfernte ich in Photoshop die wenigen verbliebenen Personen sowie kleinere störende Elemente. Insgesamt mussten lediglich fünf Menschen retuschiert werden – ein Aufwand, der bei einem Motiv wie Schönbrunn normalerweise ein Vielfaches betragen würde. Darüber hinaus optimierte ich gezielt Licht- und Farbverläufe, beseitigte minimale Stitching-Artefakte und verlieh dem Panorama seinen letzten Feinschliff.
Gigapixel-Panorama webfähig machen mit KRpano

Nach der finalen Bearbeitung wurde das Bild mit KRpano für die Darstellung im Web vorbereitet. Diese Software zerteilt das große Panorama in einzelne Kacheln, die beim Zoom und Scrollen im Browser dynamisch geladen werden. So lässt sich das Gigapixel Panorama Schloss Schönbrunn flüssig und in voller Schärfe online betrachten – ohne lange Ladezeiten oder übermäßige Systemanforderungen.
Ein großer Vorteil: KRpano übernimmt sämtliche technische Umsetzungsschritte automatisch. Es ist keine Programmierung erforderlich, wodurch sich das Bild unkompliziert in Webseiten integrieren lässt.
Druckdaten und Qualität des Schloss Schönbrunn Panoramabildes
Das fertige Panorama hat eine Auflösung von 57.657 x 13.492 Pixel. Damit erreicht es bei einer Druckauflösung von 300 dpi eine physische Größe von etwa 4,88 x 1,14 Metern – in Hochglanzqualität.
Diese enorme Größe erlaubt es, das Bild als Wandpaneel, Galeriedruck oder Messeexponat einzusetzen. Gleichzeitig bleibt es durch die Online-Verfügbarkeit auch für ein breites Publikum zugänglich.
Das Schloss Schönbrunn in voller Pracht als Gigapixel Panorama
Das Gigapixel Panorama Schloss Schönbrunn ist mehr als ein hochauflösendes Bild. Es ist ein stilles Zeugnis für die Verbindung von Technik, Timing und künstlerischer Vision. Die frühe Morgenstunde, die fast menschenleere Umgebung, die präzise fotografische Vorbereitung – all das fügt sich in diesem Projekt zu einem Gesamtwerk zusammen.
Schloss Schönbrunn ist ein oft fotografiertes Motiv. Doch mit diesem Panorama wollte ich einen neuen, umfassenden Blick ermöglichen: nicht nur auf das Schloss selbst, sondern auf seine Umgebung, seine Einbettung in den historischen Park und die Weite der Landschaft drum herum.
Ich hoffe, das Bild lädt nicht nur zum Staunen ein, sondern auch zum Verweilen – und vielleicht dazu, einen vertrauten Ort neu zu entdecken. Manchmal reicht es, früher aufzustehen, anders hinzuschauen und ganz bewusst den Moment zu gestalten.